1. Hohe Anschaffungskosten: Harley Davidson Motorräder sind oft teuer in der Anschaffung, was für viele eine große Investition bedeutet und selbst die Plünderung des Sparschweins ist manchmal zu wenig
  2. Hohe Wartungs- und Reparaturkosten: Die Wartung kann teuer sein, da Ersatzteile und Service oft speziell und kostenintensiv sind, manch einer hat schon beim Anblick seiner Werkstattrechnung die Sommersonnenbräune schlagartig verloren
  3. Gewicht: Viele Harley-Modelle sind so schwer, was das Handling in engen Kurven und Kehren oder beim Rangieren erschweren kann und einem zum Schwitzen bringt
  4. Geringe Kraftstoffeffizienz: Harley-Motoren verbrauchen oft mehr Kraftstoff, was auf längeren Touren teuer werden kann. Außerdem ist bei manchen Modellen der Tank so klein, das ab 100 Kilometer bereits Ausschau auf die nächste Tankstelle gehalten werden muss
  5. Eingeschränkte Vielseitigkeit: Sie sind eher auf Cruiser-Style zur Fahrt zum nöchsten Cafe' ausgelegt und weniger für sportliches Fahren oder Touren geeignet
  6. Weniger Agilität: Im Vergleich zu sportlicheren Motorrädern sind Harleys oft weniger wendig und reagieren langsamer auf schnelle Lenkbewegungen und beim Beschleunigen
  7. Lärm: Harley-Motoren sind bekannt für ihren lauten Sound, was für manche störend sein kann, egal ob in der Stadt oder auf dem Land.
  8. Wartungsaufwand: Die großen Motoren und der klassische Aufbau erfordern regelmäßige, aufwändige Wartung und ja, das geht ins Geld
  9. Wertverlust: Harleys können im Wert schnell sinken, was bei einem späteren Verkauf meist ein Nachteil ist und dem Verkäufer Tränen in die Augen treibt
  10. Persönlicher Stil: Der typische Harley-Look, meist Kutten vollgeklebt um zu zeigen wo man schon überall dabei war und so, das ist nicht jedermanns Geschmack, und manche bevorzugen modernere oder sportlichere Designs.